Exotische Dieselloks in Donauwörth |
Bauzug mit 710 968 und 967 der DGT | |
![]() |
![]() |
Am 26.04.2003 besuchten mal wieder zwei
V100-Loks der Deutschen
Gleis- und Tiefbau GmbH (DGT). Aus Richtung Ulm kommend mussten 710
967 und 710 968 ihren Zug, bestehend
aus einer Gleisbaumaschine und mehreren Wohnwagen, umfahren um nach Treuchtlingen
zu gelangen. 710 967 und 710 968: Typ V100, Umbau ADtranz, 1030 kW |
Schwerer Ölzug mit DE 67 der HGK | |
Schwere Ölzüge sind ein beliebtes Betätigungsfeld der stark expandierenden Privatbahnen. Immer öfter sind deshalb Nicht-DB-Loks mit diesen Zügen in ganz Deutschland unterwegs. Auf dem Bild bespannt die DE 67 der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) am 16.04.2003 einen Kesselwagenzug Richtung Augsburg beim passieren des ehemaligen Block Berg nahe Felsheim. |
|
MEG 206 + 207 mit Schwellenzug | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Bei den Bauarbeiten auf KBS 995 zwischen Donauwörth und Harburg(Schw) wurden auch die Schwellen ausgewechselt. Alle Stahlschwellen wurden durch Betonschwellen ersetzt. Hierzu mussten etliche Züge mit neuem Material nach Donauwörth gebracht werden. Einen hiervon übernahmen die Loks 206 und 207 der Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft mbH (MEG). Am 23. und 24.11.20002 waren sie dann in Donauwörth abgestellt.
Weitere Informationen: railfan.de, MEG |
KEG 2112: Rumäne in Unterhausen | |
Bauarbeiten sind schon seit langem Anlass für Besuchen von Privatbahnloks
in Nordschwaben. So verschlug es am 14.11.2002 auch die Lok 2112
der Karsdorfer Eisenbahngesellschaft
GmbH (KEG) nach Unterhausen. Auf der KBS 993 wurden zu dieser Zeit
Bauarbeiten zwischen Neuburg und Ingolstadt durchgeführt. KEG 2112: Typ 060DA, 1545 kW, ex CFR 60 0686 Weitere Informationen: railfan.de |
118 001, 120.002 und 106 004 der ITL Eisenbahn GmbH (ITL) bauen Donauwörth-Harburg um | ||
![]() |
Zwischen dem 07.10. und dem 01.12.2002 wurden auf der KBS 995 zwischen Donauwörth und Harburg(Schw) auf 8 km Länge Gleise und Oberbau ausgewechselt (>>>mehr hierzu). In dieser Zeit waren in Donauwörth und Umgebung zahlreiche Privatloks im Einsatz.
Weitere Informationen: railfan.de |
![]() |
![]() |
![]() |
"Weisser Beer" | |
![]() |
Hinter dem Namen "Weisser Beer" verbirgt sich eine V100-Lok aus dem Bombardier-Pool, die zur von der Bayerische CargoBahn GmbH (BCB) angemietet ist. Sie entstand aus einer V100 der ehem. DR und wurde bei ADtranz modernisiert und Umgebaut. Am 14.09.2002 kam sie auf einer Überführungsfahrt durch Donauwörth und musste dort eine Überholung über sich ergehen lassen. |
Wiebe-Lok mit Schienenschleifzug | |
Am 22.07.2002 war es wieder einmal die Firma Wiebe
Gleisbau GmbH, die für etwas Abwechslung im "tristen"
Bahnalltal am Bahndamm sorgte. Leider war die Show nur von kurzer Dauer,
denn der Zug konnte sich nicht zu einem Halt in Donauwörth durchringen.
So dieselte die Wiebe-Lok (ex-DB-212)
gemütlich mit ihrem Schienenschleifzug an mir vorbei. |
Der "Yeoman Highlander" 59 003 vor dem Zementklinkerzug Harburg(Schw.)-Berlin | |
![]() |
![]() |
Am 22.06.2002 hatte Schauffele einen Ganzzug mit Zementklinker vom Märker-Werk
in Harburg nach Berlin Osthafen zu befördern. Bespannt wurde der
Zug mit dem "Yeoman Highlander" 59
003 von Heavy Haul Power International und W232.01
"Therese" von Schauffele. Beim Rangieren in Harburg half
ausserdem noch Schauffele V60.01. Die Bilder entstanden beim Umsetzen in Donauwörth(li.o.), nahe Wörnitzstein (KBS 995; re.o.) und bei Felsheim (KBS 982; re.u.) Weitere Bilder und Infomationen über den Zementklinkerzug finden sie hier. |
|
![]() |
![]() |
203 204 mit Bauzug | |
Die Loks der BR V 100 der ehemaligen DR finden großen Anklang bei Privatbahnen. Viele von ihnen wurden von ADtranz remotorisiert und teilweise mit Rangierfernsteuerung ausgerüstet. Eingesetzt werden sie in vielen Bereichen: vom regionalen Übergabeverkehr bis hin zum bundesweit verkehrenden Güter- oder Bauzug. Einen solchen fährt am 24.05.2002 die 203 204 der EBM (EVG im Bergisch-Märkischen Raum Dieringhausen) 203 204: ex DBAG 202 269, ex DR 112 269, ex DR 110 269, Caterpillar, 932 kW / 1268 PS, 80 km/h, 64 t |
Zwei Loks Baureihe 710 (DR-V100) der Deutschen Gleis- und Tiefbau GmbH | |
![]() |
![]() |
Durch die verstärkte Bautätigkeit am Netz der DB AG (u.a. durch
die UMTS-Lizenzen) müssen auch häufiger Bauzüge durchs
Land gefahren werden. Oftmals wird diese Aufgabe von Privatbahnen übernommen,
das es für die DB günstiger als eigene Loks für diese Einsätze
vorzuhalten. |
Wiebe Nr. 4 auf der Durchreise | |
![]() |
Obwohl viele der Privatbahnloks länger in Donauwörth
bleiben, gibt es natürlich noch etliche mehr, die nur hier durchfahren.
So dieselte die Lok-Nr. 4 der Wiebe
Gleisbau GmbH im Oktober 2001 aus Richtung Nördlingen kommend durch
Donauwörth nach Augsburg. Die Aufnahme entstand bei der Einfahrt in
den Bahnhof an der Neudegger Unterführung. Bei der Lok handelt es sich um die ehemalige 212 107 der DB (997 kW; 100 km/h). |
120.001 ITL, Lok 12 WAB, 212 094 DB vor Bauzügen in Nordschwaben | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Im August 2001 fanden auf den Donauwörth ausgehenden Strecken zahlreiche Bauarbeiten statt. Aus diesem Anlass waren in dieser Zeit die
zu Gast in Donauwörth. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
V200.03 und V60.02 der Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft (PEG) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
In der Woche um den 27. Oktober 1999 verweilten
die beiden Dieselloks V 200.03 und V
60.02 der PEG (Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft) eine gute Woche
lang in Donauwörth. Eingesetzt waren sie vor Bauzügen auf der
KBS 982 Richtung Treuchtlingen in der Nähe von Donauwörth. So
entstanden die Streckenphotos in der Nähe von Felsheim bzw. an der
Wörnitzbrücke. V 200.03: Taigatrommel (ex CD Tschechische Staatsbahn 781 335 (ex 781 482)) Typ M62, 1470 kW, 100 km/h V 60.02: (ex Lauchhammer D1) Typ V60D, LEW, 478 kW |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zum Seitenanfang |
Alle
Angaben ohne Gewähr; Fehler vorbehalten; Alle Fotos: Heinz Steiner,
Donauwörth; |